Behavioural Design Workshop | Erkenntnisse aus der Verhaltenswissenschaft zur Förderung von Systemwandel und Suffizienz
Do., 15. Mai
|Zürich
In diesem Workshop tauchen wir gemeinsam in den Behavioural Design Prozess ein, um diese Erkenntnisse in unseren Projekten für Suffizienz und Systemwandel einfliessen zu lassen.
Time & Location
15. Mai 2025, 15:00 – 17:30
Zürich, Hohlstrasse 110, 8004 Zürich, Schweiz
More about this event
Behavioural Design Workshop | Erkenntnisse aus der Verhaltenswissenschaft zur Förderung von Systemwandel und Suffizienz in Projekten einfliessen lassen
Mit Laurène Descamps
Im letzten Jahrzehnt hat die Forschung in den Bereichen Psychologie und Neurowissenschaften zu einem verbesserten Verständnis der unbewussten Mechanismen von Verhaltensänderungen geführt. Diese Erkenntnisse rund um das “automatische” und “irrationale” Verhalten des Menschen helfen uns, neue Ansätze zu entwickeln, die das Auftreten von Veränderungen erleichtern. Beispielsweise können wir durch neue Kommunikationsstrategien (z.B. Peer-Ansätze) oder Anpassungen der Umgebung (z.B. durch «Nudging») effektivere Veränderungen fördern.
In unserem letzten Leitfaden «Behavioural Design: Erkenntnisse aus der Verhaltenswissenschaft zur Förderung von Systemwandel und Suffizienz» beleuchten wir, welche psychologischen, kognitiven und sozialen Faktoren uns beeinflussen, gewisse Entscheidungen zu treffen oder zu handeln. Warum tun wir etwas – oder eben nicht? Welche Mechanismen motivieren uns als Individuen und Gemeinschaften, sich für soziale Gerechtigkeit, Innovation und Suffizienz einzusetzen? Indem wir verstehen, wie Menschen Entscheidungen treffen, können wir gezielt Rahmenbedingungen schaffen, die nachhaltiges Verhalten erleichtern und fördern.
In diesem Workshop tauchen wir gemeinsam in den Behavioural Design Prozess ein, um diese Erkenntnisse in unseren Projekten für Suffizienz und Systemwandel einfliessen zu lassen. Der Workshop richtet sich an Pionier:innen, Bewegungen, WWF-Mitarbeitende und Akteur:innen, die sich für das Thema «Behavioural Change» interessieren und dieses Wissen gezielt nutzen möchten, um in ihrer Arbeit mehr Wirkung zu erzielen.
Facilitatorin: Laurène Descamps, Co-Leitung One Planet Lab Deutschschweiz / Senior Project Manager Socio-Economic Change, WWF Schweiz
Tickets
One Planet Lab Netzwerk
WWF Mitarbeitende oder OPL Partner
0,00 CHFGeneral Admission
5,00 CHF
Gesamtsumme
0,00 CHF