sanu Praxiskurs: Storytelling für die Nachhaltigkeit
Mi., 10. Apr.
|Biel
Storytelling braucht Selbstsicherheit und Kreativität. Beides ist lernbar. Üben Sie mit uns, Geschichten zu entwickeln und dadurch Menschen zum Handeln zu motivieren.


Time & Location
10. Apr. 2024, 09:00 – 17. Apr. 2024, 16:00
Biel, Biel, Schweiz
More about this event
Klara ist gefordert: für die Umsetzung der Klimastrategie müssen die Abteilungsleitenden trotz unterschiedlicher Prioritäten an einem Strang ziehen. 103 Massnahmen sollen umgesetzt werden – Klara befürchtet, dass sie sich bald in den Details verlieren. So wagt sie einen ungewohnten Einstieg in die Sitzung: sie erzählt von ihrem Dilemma und veranschaulicht die Umsetzung anhand von Beispielen aus ihrer Umgebung. Klara schaut gespannt in die Runde, wie die Präsentation gewirkt hat. «So habe ich es noch nie betrachtet.», sagt jemand. Uff. Es ist ihr gelungen, die Vorstellungskraft der anderen anzuregen und neue Perspektiven aufzuzeigen.
Storytelling braucht Selbstsicherheit und Kreativität. Beides ist lernbar. Üben Sie mit uns, Geschichten zu entwickeln und dadurch Menschen zum Handeln zu motivieren.
Dieser Kurs lebt unter anderem von den aktuellen Fallbeispielen der Kursteilnehmenden. Diese werden (einzeln, im Plenum und in Kleingruppen) in Geschichten verpackt und neu erzählt. Es wird online und in Präsenz gearbeitet:
Theoretische-Inputs
Geschichten gestalten
Geschichten erzählen
Komplexe Inhalte reduzieren
Mitbringen
Beispiele von komplexen Botschaften, die vermittelt werden sollen.
Kursziele
Die Teilnehmenden
wissen, wie komplexe Themen wie Nachhaltigkeit oder Biodiversität lebendig und konkret vermittelt werden
sind in der Lage, Inhalte auf das Wesentliche zu reduzieren
können ihre Botschaft ansprechend in eine Geschichte verpacken üben sich darin, abstrakte Inhalte in Geschichten einzubinden und so dem jeweiligen Zielpublikum – ob extern oder intern – neue Zugänge zu eröffnen
Zielgruppe
Projektleitende und Führungspersonen aus dem Nachhaltigkeitsbereich (Unternehmen, Organisationen, öffentliche Verwaltung).
Programm
10.04.2024, 08h30 – 12h30, online
Denken, Sprache und Bilder
Absicht und Aufbau von Geschichten
Einsetzen von Geschichten
17.04.2024, 08h30 – 12h30, Biel
Arbeiten am eigenen Beispiel
Rhetorische Elemente
Aktivierung der Vorstellungskraft und Handlungsbereitschaft
Referierende
sanu future learning ag, Christine Gubser sanu future learning ag, Kathrin Schlup
Kosten & Konditionen
Anzahl Teilnehmende
Minimal: 10
Maximal: 25
Preis
CHF 720
Partnerrabatte (nicht kumulierbar)
10% für Mitglieder öbu
20% für Mitglieder ffu-pee
20% für Einzelmitglieder svu-asep
10% für ehemalige und aktuelle Teilnehmende der sanu-Lehrgänge «Projektmanagement Natur und Umwelt», «Umweltberatung und Kommunikation», «Baubiologe / Baubiologin» und «Experte / Expertin gesundes und nachhaltiges Bauen».
Anmeldefrist
10.03.2024
Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl werden die Anmeldungen in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.
Spätestens zwei Wochen vor Kursbeginn erhalten Sie eine Bestätigung, weitere Informationen zum Kurs sowie die Rechnung.
Zertifikat
Am Ende des Kurses erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung von sanu.
Annullierung
Gemäss unseren AGB.