📃 Hier findest du den Leitfaden «Behavioural Design: Erkenntnisse aus der Verhaltenswissenschaft zur Förderung von Systemwandel und Suffizienz» mit Professor Ulf Hahnel und Anne Günther:
Unsere Gesellschaft und Wirtschaft so zu transformieren, dass wir innerhalb der planetaren Grenzen gedeihen können, erfordert tiefgreifende Veränderungen. Während in öffentlichen und politischen Debatten oft «harte Massnahmen», zum Beispiel zur Reduktion von CO2-Emissionen im Vordergrund stehen, werden kulturelle und soziale Aspekte häufig vernachlässigt. Dabei spielen menschliches Verhalten und Entscheidungsprozesse eine zentrale Rolle im Wandel hin zu einer nachhaltigeren Zukunft. Dieser Leitfaden legt den Fokus auf psychologische, kognitive und soziale Faktoren, um zu beleuchten, wie Menschen denken, Entscheidungen treffen und handeln. Warum tun wir etwas – oder eben nicht? Welche Mechanismen motivieren uns als Individuen und Gemeinschaften, sich für soziale Gerechtigkeit, Innovation und Suffizienz einzusetzen?
Dabei zeigt sich immer wieder: Unser Verhalten ist oft komplexer und weniger rational, als wir denken. Entscheidungen werden nicht nur vom persönlichen Nutzen bestimmt, sondern auch von Werten, Emotionen und sozialen Einflüssen. Hinzu kommen kognitive Abkürzungen (Heuristiken), die uns helfen, den Alltag zu bewältigen, aber manchmal auch zu weniger nachhaltigen Entscheidungen führen können. Indem wir verstehen, wie Menschen Entscheidungen treffen, können wir gezielt Rahmenbedingungen schaffen, die nachhaltiges Verhalten erleichtern und fördern.
In diesem Leitfaden geht es darum, diese Erkenntnisse aus der Verhaltenswissenschaft für unsere systemische Arbeit zur Förderung von Suffizienz zu nutzen. Er richtet sich an Pionier:innen, Bewegungen und Akteur:innen, die sich für das Thema «Behavioural Change» interessieren und dieses Wissen gezielt nutzen möchten, um in ihrer Arbeit mehr Wirkung zu erzielen.
Er bietet Einblicke in konkrete Fallbeispiele, beschreibt den Behavioural Design-Prozess und stellt Tools, Ressourcen und wissenschaftliche Publikationen zur Verfügung, um eigene Interventionen zu planen.
Der Leitfaden wurde vom One Planet Lab herausgegeben und in Zusammenarbeit mit Anne Gunther und Professor Ulf Hahnel von der Uni Basel geschrieben.
Wir hoffen, dass dieser Leitfaden euch in eurer Arbeit begleitet und wertvolle Erkenntnisse teilt, die die Wirkung eurer Projekte, Kampagnen und Interventionen im Hinblick auf eine nachhaltigere Gesellschaft unterstützen.
Viel Spass beim Lesen!
Mehr zu Behavioural Change
Zusätzlich zu diesem Leitfaden bieten wir folgende Möglichkeiten an, um sich in der Thematik weiterzubilden:
![](https://static.wixstatic.com/media/b4774f_dc3ea778780342d1ad99564e2f81d46d~mv2.png/v1/fill/w_980,h_551,al_c,q_90,usm_0.66_1.00_0.01,enc_auto/b4774f_dc3ea778780342d1ad99564e2f81d46d~mv2.png)
Webinar am 27.03.2025 von 12:00–13:00: Wir präsentieren den Leitfaden live! Hier anmelden.
Workshop-Serie, um Behavioural Design in euren Projekteneinfliessen zu lassen:
Bald verfügbar: Behavioural Change Expert:innen-Pool auf der Book Your Expert-Plattform: Buche ein Coaching mit einem unserer ausgewählten Expert:innen!
Für weitere Fragen und bei Interesse kannst du dich direkt an das One Planet Lab wenden.
Weitere Unterlagen
Weitere Unterlagen zu diesem Thema findest du hier:
🎥 Workshops und Frameworks
One Planet Lab-Workshops: Praktische Schulungen und Seminare, die Einblicke in Behavioural Design geben und dir die Möglichkeit bieten, die Behavioural Design Steps direkt auf dein eigenes Projekt anzuwenden.
WWF SWITCH Toolbox: Ein umfangreiches Set von Werkzeugen, das speziell entwickelt wurde, um Verhaltensänderungen in verschiedenen Kontexten zu fördern.
Save Nature Please Framework: Ein strategisches Rahmenwerk, das auf die Förderung von Nachhaltigkeitsverhalten abzielt, basierend auf bewährten wissenschaftlichen Erkenntnissen.
📃 Bücher:
Nudge: Wie man kluge Entscheidungen anstösst von Richard Thaler und Cass Sunstein
What Works, What Doesn’t (and When): Case Studies in Applied Behavioral Science von Dilip Soman
📃 Berichte und Ressourcen:
Behavioural Insights Team (BIT): Fallstudien und Praxisbeispiele
United Nations Behavioural Insights: Verhaltenswissenschaften für die Agenda 2030
International Energy Agency (IEA): Potenziale von Verhaltensinterventionen für den Energieverbrauch zu Hause
Comments