Gemeinsam verschieben wir das Datum des Swiss Overshoot Day, der dieses Jahr auf den 7. Mai fällt!
Der Swiss Overshoot Day markiert den Tag, an dem der Verbrauch von Ressourcen durch die Schweizer Bevölkerung die Menge überschreitet, die nachhaltig regeneriert werden kann. Dieser Tag erinnert uns jedes Jahr daran, wie schnell wir die Grenzen unseres Planeten überschreiten. Doch warum fällt es uns so schwer, unser Verhalten zu ändern, obwohl wir wissen, dass nachhaltiges Handeln notwendig ist?
Genau diese Herausforderung beschreibt der sogenannte „Value-Action Gap“ – die Diskrepanz zwischen den Werten oder Einstellungen einer Person und ihrem tatsächlichen Verhalten. Viele Menschen möchten nachhaltiger leben, weniger konsumieren und sich sozial engagieren – doch oft bleibt es bei der guten Absicht. Trotz der Erkenntnis, dass wir die Umwelt schonen müssen, fällt es vielen schwer, ihr Verhalten entsprechend anzupassen. Die Gründe für diese Kluft sind vielfältig: Bequemlichkeit, gewohnte Verhaltensweisen, Kosten und Verfügbarkeit nachhaltiger Alternativen sowie soziale Normen, die uns oft davon abhalten, nachhaltig zu handeln.

Wie können wir diese Lücke schliessen und ins Handeln kommen, um einen echten Unterschied zu machen?
Die gute Nachricht ist: Jede:r von uns kann etwas tun, um diese Lücke zu überwinden. Hier einige Ideen, wie wir unsere Werte in konkrete Taten umsetzen können:
Mit kleinen, einfachen Veränderungen grosse Wirkung erzielen: Oft reicht es, einfach anzufangen. Bewusste Entscheidungen im Alltag helfen, Ressourcen zu schonen und nachhaltiger zu leben. Solche Entscheidungen können andere beeinflussen und einen selbst dazu motivieren, grössere Aktionen anzustossen.
Nachhaltiges Verhalten zur Gewohnheit machen: Laut einer Studie von Philippa Lally dauert es etwa 66 Tage, bis sich eine neue Gewohnheit etabliert (Lally et al., 2009). Wenn wir also nachhaltiges Verhalten in unseren Alltag integrieren, wird es zur Routine – wie das Mitnehmen einer Mehrwegflasche oder der Einkauf von nachhaltigen Produkten. Entscheidend dabei ist, mit konkreten, umsetzbaren Zielen zu starten. Statt „Ich will nachhaltiger leben“ hilft ein klares Vorhaben wie: „Ich nehme ab sofort immer eine Stofftasche mit zum Einkaufen.“ Noch wirksamer wird’s, wenn man neue Gewohnheiten an bestehende Abläufe koppelt – zum Beispiel beim Zähneputzen das Licht ausschalten. So steigt die Chance, langfristig dranzubleiben.
Soziale Unterstützung suchen: Wenn wir uns mit anderen Menschen zusammenschliessen, fällt es leichter, nachhaltiger zu leben. Ob Freund:innen, Familie oder Online-Communitys – der Austausch mit Gleichgesinnten stärkt die eigene Motivation und kann uns dazu ermutigen, konsequenter zu handeln.
Strukturelle Veränderungen fordern: Individuelles Handeln ist wichtig, aber oft braucht es auch Veränderungen auf politischer und wirtschaftlicher Ebene. Setze dich für Nachhaltigkeit ein – sei es durch Unterschriftenaktionen, politische Engagements, Vorstösse in Regionalpolitik oder dem Challengen des Status Quo an der Schule oder am Arbeitsplatz oder bei deiner Bank (nachhaltige Investitionen).
#MoveTheDate – Ein Aufruf zur Aktion
Um eine Veränderung zu bewirken, brauchen wir gemeinsame Aktionen. Zum diesjährigen Swiss Overshoot Day möchten wir von #MoveTheDate das Netzwerk einladen, gemeinsam ein starkes Zeichen zu setzen. Der Aufruf lautet: Verschiebt den Swiss Overshoot Day!
Wie? Ganz einfach! Wir haben eine Anleitung und ein Template für euch vorbereitet, mit denen ihr einen Post erstellen könnt, das zeigt, wie ihr mit einem Projekt oder einer Idee dazu beiträgt, das Datum des Swiss Overshoot Day zu verschieben. Ob durch den Einsatz von erneuerbaren Energien, einem nachhaltigen Konsumverhalten oder innovativen Projekten – jede Aktion zählt!
Schritt-für-Schritt-Anleitung:
Foto erstellen: Nehmt ein Foto, das euch in Verbindung mit eurem Projekt oder einer nachhaltigen Aktion zeigt. Ideal sind Fotos mit Menschen, da diese die Interaktion und Authentizität fördern – und der Algorithmus liebt es!
Template nutzen: Ladet unser #MoveTheDate-PNG-Template herunter, das einen pinken Rand und einen Claim enthält. So sorgt ihr für eine grössere Reichweite und macht das Bild erkennbar.
Taggen und teilen: Teilt das Bild auf euren Social Media-Kanälen – und
zwar am 7. Mai morgens, dem Tag, an dem der Swiss Overshoot Day erreicht wird! Taggt @movethedate_switzerland im Bild und nutzt den Hashtag #MoveTheDate im Text. So könnt ihr eure Idee und euer Engagement sichtbar machen und mit anderen teilen.

Gemeinsam können wir etwas bewegen!
Unser Ziel ist es, Menschen zu inspirieren, ihre Werte in Taten umzusetzen und Verantwortung für eine nachhaltigere Zukunft zu übernehmen. Indem wir unser Wissen in konkrete Handlungen umwandeln, können wir gemeinsam die Verschiebung des Swiss Overshoot Day erreichen.
Seid dabei und zeigt, wie ihr das Datum des Swiss Overshoot Day verschiebt – jeder Beitrag zählt!
Quellen:
Quelle Action-Intention Gap: https://effectiviology.com/value-action-gap/
66 Tage Regel: Studie ist von Phillippa Lally, Psychologin am University College London, 2009
https://www.ucl.ac.uk/news/2009/aug/how-long-does-it-take-form-habit
Comments