top of page

Protein Transition Switzerland

  • Autorenbild: Zora Zubler
    Zora Zubler
  • 22. Jan.
  • 2 Min. Lesezeit

Das Projektteam von Protein Transition Switzerland setzt sich gemeinsam mit verschiedenen Partner:innen dafür ein, die Basis für ein zukunftsfähiges Ernährungssystem zu schaffen – mit pflanzlichen Proteinen im Mittelpunkt. Ziel ist es, eine Bewegung ins Leben zu rufen, die gemeinsames Handeln möglich macht und die Proteinwende voranbringt. Gleichzeitig werden die größten Schweizer Städte als wichtige Treiber genutzt, um diese Veränderung zu beschleunigen. Mit Projekten und Kampagnen arbeitet das Team zudem daran, die politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen so zu gestalten, dass die Produktion und der Konsum pflanzlicher Proteine einfacher und attraktiver werden. So trägt Protein Transition Switzerland dazu bei, unser Ernährungssystem nachhaltig zu verändern. 


Die Partner Silvano Lieger & Lukas Aeschlimann beantworten unsere Fragen.  



Was ist eure Vision? 


Unsere Vision ist eine Zukunft, in der pflanzliche Proteine unsere Ernährung prägen. 

Die Schweiz hat sich ehrgeizige Ziele in den Bereichen Klimaschutz und Gesundheitsförderung gesetzt. Eine vorwiegend pflanzenbasierte Proteinversorgung hat auf beide Bereiche eine positive Wirkung.  


Derzeit sind das Unterstützungsökosystem, die Anreizstrukturen und die Rahmenbedingungen für die pflanzenbasierte Landwirtschaft und Proteinindustrie nicht mit diesen Zielen vereinbar. Protein Transition Switzerland will das ändern. 

Unser Ziel ist es, die Schweiz zu einer internationalen Vorreiterin bei der Förderung eines zukunftsfähigen, vorwiegend pflanzenbasierten Ernährungssystems zu machen. Gleichzeitig sind wir überzeugt, dass Synergien und sektorübergreifende Kooperationen der Schlüssel zum Erfolg sind. Das Schaffen dieser Verbindungen ist ein zentraler Bestandteil unserer Arbeit. 

 

Wie ist euer Projekt entstanden? 


Protein Transition Switzerland wurde 2024 gegründet, um die Produktion und den Konsum von Proteinen in der Schweiz nachhaltig zu transformieren. Der Impuls für das Projekt entstand aus dem Protein Lab 2023, einer Zusammenarbeit von Sentience, der Berner Fachhochschule und collaboratio helvetica, bei der wichtige Fragen zur Proteinwende von Teilnehmenden Akteur:innen aus Landwirtschaft, Forschungs, Zivilgesellschaft, dem Bund und der Privatwirtschaft diskutiert wurden. Aufbauend auf den Erkenntnissen und einem wachsenden Netzwerk gründeten wir den Verein, knüpften Partnerschaften und starten nun erste Projekte. Am meisten unterstützt wurden wir im bisherigen Prozess durch Programme wie Kickstarting For Good und das One Planet Lab. 


event protein transition switzerland

Was ist eure Testfrage? 


Wie können wir eine sektorübergreifende Proteinwende-Bewegung fördern, welche positive Zukunftsperspektiven bietet - von der Landwirtschaft bis zu den Konsument:innen? 


Gemeinsam mit dem One Planet Lab wollen wir die Aufmerksamkeit auf das Thema erhöhen und Akteur:innen zum gemeinsamen Gestalten der Proteinwende einladen. Denn: Wir sind überzeugt, dass ein pflanzenbasiertes Ernährungssystem ein entscheidender Faktor für eine nachhaltige Zukunft ist. 

 

Und euer Call to Action für das Netzwerk? 


Um die Proteinwende in der Schweiz voranzutreiben, brauchen wir dich! Werde Mitglied und unterstütze unsere Bewegung mit deiner Stimme und deinen Ideen. Jeder finanzielle Beitrag hilft uns, Projekte und Initiativen umzusetzen. Verbinde uns mit wichtigen Stakeholdern und Unterstützer:innen in deinem Netzwerk und Teile unsere Webseite, um die Proteinwende bekannter zu machen.  

Gemeinsam schaffen wir den Wandel! Kontaktiere uns bei Fragen oder Anmerkungen unter contact@proteintransition.ch

 

Silvano Lieger & Lukas Aeschlimann 

 

Comments

Rated 0 out of 5 stars.
No ratings yet

Add a rating
bottom of page